Marken dieses Äons
Marken dieses Äons
Autor: Horst W. Beck
15.00 EUR
Beschreibung
Wissenschaftskritische und theologische Diagnosen
Eine Sammelband mit Aufsätzen des verstorbenen Naturphilosophen und Bioethikers Horst W. Beck.
Buchtitel | Marken dieses Äons |
Autor | Horst W. Beck |
Typ | Buch (Paperback) |
ISBN |
Wissenschaftskritische und theologische Diagnosen
Eine Sammelband mit Aufsätzen des verstorbenen Naturphilosophen und Bioethikers Horst W. Beck.
Related Books
{"id":918252093476,"title":"Hat die Weltgeschichte einen Sinn?","handle":"hat-die-weltgeschichte-einen-sinn","description":"\u003ch5\u003eBeschreibung\u003c\/h5\u003e\u003ch6\u003eGeschichtsphilosophien auf dem Prüfstand\u003c\/h6\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eEiner der führenden Apologeten des christlichen Glaubens, lutherischer Theologieprofessor und Spitzenjurist, stellt die Geschichtsphilosophie führender Philosophen und Theologen auf den biblischen Prüfstand und zeigt auf, welche Bedeutung Jesus Christus für die Geschichte der Welt hat.\u003c\/p\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eIn dem vorliegenden Band untersucht der Autor sorgfältig die verschiedenen Geschichtsphilosophien, die dem Menschen von heute angeboten werden. Dabei werden entscheidende Fragen des Menschen beantwortet: Wohin mündet die Weltgeschichte eigentlich? Was weiß ein Historiker über Jesus Christus? War Jesus Christus Gott? Montgomery beschäftigt sich außerdem mit der Geschichtsphilosophie Paul Tillichs, mit Karl Barth und anderen zeitgenössischen Geschichtswissenschaftlern. Es ist dem Autor hervorragend gelungen darzustellen, warum die einzige Basis für die Beurteilung der Geschichtsabläufe die christliche Perspektive ist: die Autorität Gottes, seines Sohnes und seines Wortes.\u003c\/p\u003e","published_at":"2018-09-18T13:59:34+02:00","created_at":"2018-09-18T13:59:46+02:00","vendor":"John W. Montgomery","type":"Buch (Paperback)","tags":["Serie_Christliche Philosophie heute","Verlag_Verlag für Kultur und Wissenschaft"],"price":2000,"price_min":2000,"price_max":2000,"available":true,"price_varies":false,"compare_at_price":null,"compare_at_price_min":0,"compare_at_price_max":0,"compare_at_price_varies":false,"variants":[{"id":9259242684452,"title":"Default Title","option1":"Default Title","option2":null,"option3":null,"sku":"978-3-932829-69-7","requires_shipping":true,"taxable":true,"featured_image":null,"available":true,"name":"Hat die Weltgeschichte einen Sinn?","public_title":null,"options":["Default Title"],"price":2000,"weight":150,"compare_at_price":null,"inventory_management":null,"barcode":"978-3-932829-69-7"}],"images":["\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0027\/6198\/1988\/products\/9783932829697.jpg?v=1538220395"],"featured_image":"\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0027\/6198\/1988\/products\/9783932829697.jpg?v=1538220395","options":["Title"],"content":"\u003ch5\u003eBeschreibung\u003c\/h5\u003e\u003ch6\u003eGeschichtsphilosophien auf dem Prüfstand\u003c\/h6\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eEiner der führenden Apologeten des christlichen Glaubens, lutherischer Theologieprofessor und Spitzenjurist, stellt die Geschichtsphilosophie führender Philosophen und Theologen auf den biblischen Prüfstand und zeigt auf, welche Bedeutung Jesus Christus für die Geschichte der Welt hat.\u003c\/p\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eIn dem vorliegenden Band untersucht der Autor sorgfältig die verschiedenen Geschichtsphilosophien, die dem Menschen von heute angeboten werden. Dabei werden entscheidende Fragen des Menschen beantwortet: Wohin mündet die Weltgeschichte eigentlich? Was weiß ein Historiker über Jesus Christus? War Jesus Christus Gott? Montgomery beschäftigt sich außerdem mit der Geschichtsphilosophie Paul Tillichs, mit Karl Barth und anderen zeitgenössischen Geschichtswissenschaftlern. Es ist dem Autor hervorragend gelungen darzustellen, warum die einzige Basis für die Beurteilung der Geschichtsabläufe die christliche Perspektive ist: die Autorität Gottes, seines Sohnes und seines Wortes.\u003c\/p\u003e"}
You may also like:
Hat die Weltgeschichte einen Sinn?
20.00 EUR
BeschreibungGeschichtsphilosophien auf dem PrüfstandEiner der führenden Apologeten des christlichen Glaubens, lutherischer Theologieprofessor und Spitzenjurist, stellt die Geschichtsphilosophie führender Philosophen und...
{"id":909019414564,"title":"Als Mensch in Gottes Welt","handle":"als-mensch-in-gottes-welt","description":"\u003ch5\u003eBeschreibung\u003c\/h5\u003e\u003ch6\u003eIm Licht der Schöpfung leben\u003c\/h6\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eWie befreiend ist es, sich dem Herrn der Schöpfung und der Geschichte zu unterstellen! Dafür ist der Mensch geschaffen“, sagt Lydia Jaeger in ihrem neuen Buch. Anhand des Schöpfungsberichtes zeichnet sie die Segnungen und Aufgaben des Menschen nach. Wir dürfen uns voller Freude als Geschöpfe erkennen und können dem, der uns geschaffen hat, in jedem einzelnen Bereich unseres Lebens vertrauen. In schöner, klarer Sprache stellt uns die Autorin vor Augen, wozu wir berufen sind. Der biblische Gott ist „der Gott des alltäglichen Lebens und möchte es auch immer mehr für uns werden“. Die zehn Kapitel, die von der Schöpfung handeln, von den Geboten, von unserem Gesegnetsein und vom Ausruhen, verdeutlichen die höchste Konsequenz der Schöpfungslehre: „Sie öffnet unser Leben, selbst in gewöhnlichen Aspekten, für die Anbetung dessen, durch den und für den wir geschaffen sind.\u003c\/p\u003e","published_at":"2018-09-12T09:01:09+02:00","created_at":"2018-09-12T09:03:22+02:00","vendor":"Lydia Jaeger","type":"Buch (Paperback)","tags":["Serie_Christliche Philosophie heute","Verlag_Verlag für Kultur und Wissenschaft"],"price":1680,"price_min":1680,"price_max":1680,"available":true,"price_varies":false,"compare_at_price":null,"compare_at_price_min":0,"compare_at_price_max":0,"compare_at_price_varies":false,"variants":[{"id":9211393310756,"title":"Default Title","option1":"Default Title","option2":null,"option3":null,"sku":"978-3-86269-050-3","requires_shipping":true,"taxable":true,"featured_image":null,"available":true,"name":"Als Mensch in Gottes Welt","public_title":null,"options":["Default Title"],"price":1680,"weight":160,"compare_at_price":null,"inventory_management":null,"barcode":"978-3-86269-050-3"}],"images":["\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0027\/6198\/1988\/products\/9783862690503.jpg?v=1538220433"],"featured_image":"\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0027\/6198\/1988\/products\/9783862690503.jpg?v=1538220433","options":["Title"],"content":"\u003ch5\u003eBeschreibung\u003c\/h5\u003e\u003ch6\u003eIm Licht der Schöpfung leben\u003c\/h6\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eWie befreiend ist es, sich dem Herrn der Schöpfung und der Geschichte zu unterstellen! Dafür ist der Mensch geschaffen“, sagt Lydia Jaeger in ihrem neuen Buch. Anhand des Schöpfungsberichtes zeichnet sie die Segnungen und Aufgaben des Menschen nach. Wir dürfen uns voller Freude als Geschöpfe erkennen und können dem, der uns geschaffen hat, in jedem einzelnen Bereich unseres Lebens vertrauen. In schöner, klarer Sprache stellt uns die Autorin vor Augen, wozu wir berufen sind. Der biblische Gott ist „der Gott des alltäglichen Lebens und möchte es auch immer mehr für uns werden“. Die zehn Kapitel, die von der Schöpfung handeln, von den Geboten, von unserem Gesegnetsein und vom Ausruhen, verdeutlichen die höchste Konsequenz der Schöpfungslehre: „Sie öffnet unser Leben, selbst in gewöhnlichen Aspekten, für die Anbetung dessen, durch den und für den wir geschaffen sind.\u003c\/p\u003e"}
You may also like:
Als Mensch in Gottes Welt
16.80 EUR
BeschreibungIm Licht der Schöpfung lebenWie befreiend ist es, sich dem Herrn der Schöpfung und der Geschichte zu unterstellen! Dafür ist...
{"id":902720716836,"title":"Eine Theologie des Lernens","handle":"eine-theologie-des-lernens","description":"\u003ch5\u003eBeschreibung\u003c\/h5\u003e\u003ch6\u003eSystematisch-theologische Beiträge aus dem Werk von Herman Bavinck\u003c\/h6\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eDie vorliegende Untersuchung ist die erste deutsche Dissertation zum niederländischen Theologen und Denker Herman Bavinck (1854–1921). Thematisch knüpft sie dort an, wo die Bavinck-Forschung in den 20er- und 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts ihren Anfang nahm: bei seiner Erziehungsphilosophie.\u003c\/p\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eDie Dissertation basiert auf einer Analyse von Bavincks Gesamtwerk. In ihrer Grundstruktur folgt sie Bavincks „Prinzipien der Pädagogik“ (1904). Sie verknüpft theologisch-systematische Aspekte seiner Arbeit mit drei Schlüsselfragen des Lernprozesses. Wozu lernen wir? Mit welchen Voraussetzungen? Wie findet Wissenserwerb statt?\u003c\/p\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003e„Ich hoffe dass diese neue Studie zu Bavincks Theologie zur Bereicherung der Theologie der Gegenwart beitragen wird. Sich den Fragen über das Verhältnis zwischen Glauben und Denken, Religion und Bildung zu widmen, ist kaum je dringlicher gewesen.“\u003c\/p\u003e\u003cbr\u003e\u003cp style=\"text-align: right;\"\u003e\u003cem\u003eProf. Dr. Thomas K. Johnson, Martin Bucer Seminar\u003c\/em\u003e\u003c\/p\u003e","published_at":"2018-09-07T17:36:26+02:00","created_at":"2018-09-07T17:36:48+02:00","vendor":"Hanniel Strebel","type":"Buch (Paperback)","tags":["Serie_Christliche Philosophie heute","Verlag_Verlag für Kultur und Wissenschaft"],"price":3600,"price_min":3600,"price_max":3600,"available":true,"price_varies":false,"compare_at_price":null,"compare_at_price_min":0,"compare_at_price_max":0,"compare_at_price_varies":false,"variants":[{"id":9172532461604,"title":"Default Title","option1":"Default Title","option2":null,"option3":null,"sku":"978-3-86269-095-4","requires_shipping":true,"taxable":true,"featured_image":null,"available":true,"name":"Eine Theologie des Lernens","public_title":null,"options":["Default Title"],"price":3600,"weight":350,"compare_at_price":null,"inventory_management":null,"barcode":"978-3-86269-095-4"}],"images":["\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0027\/6198\/1988\/products\/9783862690954.jpg?v=1538220440","\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0027\/6198\/1988\/products\/978-3-86269-095-4_U4.jpg?v=1544428467"],"featured_image":"\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0027\/6198\/1988\/products\/9783862690954.jpg?v=1538220440","options":["Title"],"content":"\u003ch5\u003eBeschreibung\u003c\/h5\u003e\u003ch6\u003eSystematisch-theologische Beiträge aus dem Werk von Herman Bavinck\u003c\/h6\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eDie vorliegende Untersuchung ist die erste deutsche Dissertation zum niederländischen Theologen und Denker Herman Bavinck (1854–1921). Thematisch knüpft sie dort an, wo die Bavinck-Forschung in den 20er- und 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts ihren Anfang nahm: bei seiner Erziehungsphilosophie.\u003c\/p\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eDie Dissertation basiert auf einer Analyse von Bavincks Gesamtwerk. In ihrer Grundstruktur folgt sie Bavincks „Prinzipien der Pädagogik“ (1904). Sie verknüpft theologisch-systematische Aspekte seiner Arbeit mit drei Schlüsselfragen des Lernprozesses. Wozu lernen wir? Mit welchen Voraussetzungen? Wie findet Wissenserwerb statt?\u003c\/p\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003e„Ich hoffe dass diese neue Studie zu Bavincks Theologie zur Bereicherung der Theologie der Gegenwart beitragen wird. Sich den Fragen über das Verhältnis zwischen Glauben und Denken, Religion und Bildung zu widmen, ist kaum je dringlicher gewesen.“\u003c\/p\u003e\u003cbr\u003e\u003cp style=\"text-align: right;\"\u003e\u003cem\u003eProf. Dr. Thomas K. Johnson, Martin Bucer Seminar\u003c\/em\u003e\u003c\/p\u003e"}
You may also like:
Eine Theologie des Lernens
36.00 EUR
BeschreibungSystematisch-theologische Beiträge aus dem Werk von Herman BavinckDie vorliegende Untersuchung ist die erste deutsche Dissertation zum niederländischen Theologen und Denker...
{"id":902707216420,"title":"Christliche Weltanschauung","handle":"christliche-weltanschauung","description":"\u003ch5\u003eBeschreibung\u003c\/h5\u003e\u003ch6\u003eNach der Übersetzung von Hermann Cuntz (1907)\u003c\/h6\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eDer Niederländer Herman Bavinck (1854–1921) beschäftigte sich sein ganzes Leben lang mit dem Spannungsfeld von christlichem Glauben und moderner Kultur. Er vertrat dabei die Auffassung, dass ein Theologe immer die Fragen im Blick behalten sollte, die den Menschen in einer modernen Gesellschaft umtreiben.\u003c\/p\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eNach einer kurzen Tätigkeit als Pastor einer Gemeinde in Friesland wurde Hermann Bavinck 1882 als Professor der Systematischen Theologie an die Theologische Hochschule nach Kampen berufen. 1902 wechselte er nach Amsterdam und lehrte dort als Professor der Theologie an der Freien Universität. Heute gilt Bavinck zusammen mit Abraham Kuyper als Hauptvertreter der ersten Generation der neo-calvinistischen Theologie.\u003c\/p\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eIn diesem Buch behandelt Bavinck drei große Fragen der Philosophie: Wie verhalten sich Denken und Sein und wie Sein und Werden zueinander? Und: Welche Normen gibt es für rechtes Handeln? Bavinck trägt seine Ausführungen mit der Überzeugung vor, dass allein der christliche Glaube befriedigende Antworten auf diese Hauptthemen menschlichen Lebens anzubieten hat.\u003c\/p\u003e","published_at":"2018-09-07T17:18:07+02:00","created_at":"2018-09-07T17:19:24+02:00","vendor":"Herman Bavinck","type":"Buch (Paperback)","tags":["Serie_Christliche Philosophie heute","Verlag_Verlag für Kultur und Wissenschaft"],"price":1000,"price_min":1000,"price_max":1000,"available":true,"price_varies":false,"compare_at_price":null,"compare_at_price_min":0,"compare_at_price_max":0,"compare_at_price_varies":false,"variants":[{"id":9172496875556,"title":"Default Title","option1":"Default Title","option2":null,"option3":null,"sku":"978-3-938116-38-8","requires_shipping":true,"taxable":true,"featured_image":null,"available":true,"name":"Christliche Weltanschauung","public_title":null,"options":["Default Title"],"price":1000,"weight":100,"compare_at_price":null,"inventory_management":null,"barcode":"978-3-938116-38-8"}],"images":["\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0027\/6198\/1988\/products\/9783938116388.jpg?v=1538220442"],"featured_image":"\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0027\/6198\/1988\/products\/9783938116388.jpg?v=1538220442","options":["Title"],"content":"\u003ch5\u003eBeschreibung\u003c\/h5\u003e\u003ch6\u003eNach der Übersetzung von Hermann Cuntz (1907)\u003c\/h6\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eDer Niederländer Herman Bavinck (1854–1921) beschäftigte sich sein ganzes Leben lang mit dem Spannungsfeld von christlichem Glauben und moderner Kultur. Er vertrat dabei die Auffassung, dass ein Theologe immer die Fragen im Blick behalten sollte, die den Menschen in einer modernen Gesellschaft umtreiben.\u003c\/p\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eNach einer kurzen Tätigkeit als Pastor einer Gemeinde in Friesland wurde Hermann Bavinck 1882 als Professor der Systematischen Theologie an die Theologische Hochschule nach Kampen berufen. 1902 wechselte er nach Amsterdam und lehrte dort als Professor der Theologie an der Freien Universität. Heute gilt Bavinck zusammen mit Abraham Kuyper als Hauptvertreter der ersten Generation der neo-calvinistischen Theologie.\u003c\/p\u003e\u003cbr\u003e\u003cp\u003eIn diesem Buch behandelt Bavinck drei große Fragen der Philosophie: Wie verhalten sich Denken und Sein und wie Sein und Werden zueinander? Und: Welche Normen gibt es für rechtes Handeln? Bavinck trägt seine Ausführungen mit der Überzeugung vor, dass allein der christliche Glaube befriedigende Antworten auf diese Hauptthemen menschlichen Lebens anzubieten hat.\u003c\/p\u003e"}
You may also like:
Christliche Weltanschauung
10.00 EUR
BeschreibungNach der Übersetzung von Hermann Cuntz (1907)Der Niederländer Herman Bavinck (1854–1921) beschäftigte sich sein ganzes Leben lang mit dem Spannungsfeld...
{"id":955063599140,"title":"Wissenschaft ohne Gott?","handle":"wissenschaft-ohne-gott","description":"\u003ch5\u003eBeschreibung\u003c\/h5\u003e\n\u003ch6\u003eZum Verhältnis zwischen christlichem Glauben und Wissenschaft\u003c\/h6\u003e\n\u003cp\u003eDieses Buch ist eine Einführung in die spannungsvolle Beziehung zwischen der Naturwissenschaft und dem christlichen Glauben. Waren Christen an der Entwicklung der modernen Wissenschaft beteiligt? Steckt hinter den Gesetzen der Natur ein göttlicher Plan? Welchen Einfluss hat der Glaube auf die wissenschaftliche Forschungsarbeit? Enthält die Bibel wissenschaftliche Angaben? Diese und andere Fragen untersucht die Autorin in einer auch für Laien verständlichen Sprache. Sie spürt dabei den historischen, theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Erklärungsversuchen nach und zeigt dem Leser auf faszinierende Weise, dass der Glaube die Wissenschaft erst plausibel macht.\u003c\/p\u003e\n\u003ch5\u003eSpezifikationen\u003c\/h5\u003e\n\u003cp\u003e124 Seiten, 150 g schwer\u003c\/p\u003e","published_at":"2018-10-09T19:43:16+02:00","created_at":"2018-10-09T19:45:08+02:00","vendor":"Lydia Jaeger","type":"Buch (Paperback)","tags":["Serie_Christliche Philosophie heute","Verlag_Verlag für Kultur und Wissenschaft"],"price":1290,"price_min":1290,"price_max":1290,"available":true,"price_varies":false,"compare_at_price":null,"compare_at_price_min":0,"compare_at_price_max":0,"compare_at_price_varies":false,"variants":[{"id":9417116155940,"title":"Default Title","option1":"Default Title","option2":null,"option3":null,"sku":"978-3-938116-29-6","requires_shipping":true,"taxable":true,"featured_image":null,"available":true,"name":"Wissenschaft ohne Gott?","public_title":null,"options":["Default Title"],"price":1290,"weight":150,"compare_at_price":null,"inventory_management":null,"barcode":"978-3-938116-29-6"}],"images":["\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0027\/6198\/1988\/products\/9783938116296.jpg?v=1539107110"],"featured_image":"\/\/cdn.shopify.com\/s\/files\/1\/0027\/6198\/1988\/products\/9783938116296.jpg?v=1539107110","options":["Title"],"content":"\u003ch5\u003eBeschreibung\u003c\/h5\u003e\n\u003ch6\u003eZum Verhältnis zwischen christlichem Glauben und Wissenschaft\u003c\/h6\u003e\n\u003cp\u003eDieses Buch ist eine Einführung in die spannungsvolle Beziehung zwischen der Naturwissenschaft und dem christlichen Glauben. Waren Christen an der Entwicklung der modernen Wissenschaft beteiligt? Steckt hinter den Gesetzen der Natur ein göttlicher Plan? Welchen Einfluss hat der Glaube auf die wissenschaftliche Forschungsarbeit? Enthält die Bibel wissenschaftliche Angaben? Diese und andere Fragen untersucht die Autorin in einer auch für Laien verständlichen Sprache. Sie spürt dabei den historischen, theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Erklärungsversuchen nach und zeigt dem Leser auf faszinierende Weise, dass der Glaube die Wissenschaft erst plausibel macht.\u003c\/p\u003e\n\u003ch5\u003eSpezifikationen\u003c\/h5\u003e\n\u003cp\u003e124 Seiten, 150 g schwer\u003c\/p\u003e"}
You may also like:
Wissenschaft ohne Gott?
12.90 EUR
Beschreibung Zum Verhältnis zwischen christlichem Glauben und Wissenschaft Dieses Buch ist eine Einführung in die spannungsvolle Beziehung zwischen der Naturwissenschaft...